Harmonika - Lerninhalte

RJB Südklang Harmonika Challenge: Eine österliche Erweckung für Harmonikaspieler

Ostersonntag ist die Zeit der Auferstehung – Jesus Christus ist von den Toten auferstanden, und nun ist es auch für Harmonikaspieler an der Zeit, ihren musikalischen Weg wiederzubeleben. Viele Spieler der diatonischen Harmonika (Steirische Harmonika) haben sich auf Online-Schulen verlassen, doch ohne richtige Anleitung erreichte ihre Musik nie die nötige Tiefe. Wenn man nur durch einen Bildschirm lernt, ohne fachkundige Führung, verfestigen sich Fehler und begleiten einen ein Leben lang.

Doch es gibt eine Lösung: den RJB Südklang Harmonika Challenge – einen revolutionären Lernansatz, basierend auf jahrelanger Erfahrung und der Psychologie des Trainings, entwickelt von René Brilej.


Was ist der RJB Südklang Harmonika Challenge?

Es ist ein 14-tägiges Intensivprogramm, das darauf abzielt, Technik, Gefühl und Interpretation auf der Steirischen Harmonika zu verbessern. Der Kern der Challenge liegt im schrittweisen Aufbau jedes Stücks mit gezielter Intensität. René Brilej hat ein System entwickelt, bei dem jedes Lied unter seiner Anleitung in 14 Tagen mit präzisen Übungen und Techniken verfeinert wird.

Wie funktioniert es?

  • Jeder Teilnehmer erhält täglich exklusive Video-Lektionen (Zugang über die Gruppe GCFB Harmonika).
  • Das Programm basiert auf der Psychologie des Trainings – richtigem Wiederholen und schrittweiser Verfeinerung.
  • Die Teilnehmer lernen, häufige Fehler zu vermeiden und einen sauberen, gefühlvollen Klang zu entwickeln.

Warum ist das nötig?

Die Musik auf der Steirischen Harmonika ist in den letzten Jahren oberflächlich und mechanisch geworden. Die meisten Spieler lernen eigenständig über YouTube oder Online-Kurse, wo es kein interaktives Feedback gibt. Die Folgen sind:

  • Schlechte Technik,
  • Falsche Dynamik, und besinders Bass-betonunt
  • Mangel an musikalischem Ausdruck.

Der RJB Südklang Harmonika Challenge bietet einen systematischen Ansatz:
✔ Jede Übung ist durchdacht gestaltet.
✔ Der Lehrer führt dich durch jeden Schritt.
✔ Die Ergebnisse sind nachhaltig – es geht nicht um schnelle Tricks, sondern um fundiertes Lernen.


Wie kann man teilnehmen?

  • Anmeldung: Startet am 20. April 2025 (Ostersonntag) auf www.rjb-harmonika.eu (Shop).
  • Erste Lektion: Am Montag, 21. April 2025, wird das erste Video per E-Mail versendet.
  • Dauer: 14 Tage intensives Training.
  • Preis: 45€ (einmalige Zahlung, kein Abo).

Musik mit Herz

Das Ziel der Challenge ist nicht nur die Verbesserung der Technik, sondern auch das Wiederentdecken der Leidenschaft für Musik. Beim RJB Sudklang Harmonika Challenge spielen wir mit Herz und Gefühl – sodass die Zuhörer den Unterschied spüren.

Wenn du Teil dieser musikalischen Erneuerung sein willst, melde dich noch heute an und lass uns gemeinsam das Niveau des Harmonikaspiels heben!

🎶 Mit der Harmonika in eine bessere Zukunft! 🎶

 

Steirische Harmonika-Experte René Brilej zu Gast bei slowenischem TV

Steirische Harmonika-Experte René Brilej zu Gast bei slowenischem TV

Der renommierte Steirische Harmonika-Experte René Brilej war kürzlich Gast bei Slovenias Prva TV, wo er mit zwei der besten slowenischen Harmonikaspieler, Brane Klavžar und Toni Sotošek, über sein Buch „Mit steirischer Harmonika im Herzen“ diskutierte. Die Sendung bot einen faszinierenden Einblick in die Welt der Steirischen Harmonika und die Bedeutung von Brilejs Werk.

Brane Klavžar, der in den 1980er-Jahren das 5-Finger-System für die Steirische Harmonika entwickelte, und Toni Sotošek, ein langjähriger Juror bei der Steirischen Harmonika-Weltmeisterschaft, zeigten sich begeistert von Brilejs Buch. Beide betonten, dass heutige Harmonikaspieler oft zu wenig „spüren“, wenn sie Musik machen.

„Die Spielweise der Steirischen Harmonika ist oft hektisch, so wie unsere Zeit – stressig und schnell. René zeigt in seinem Buch, wie wichtig es ist, die Musik mit Leidenschaft und Gefühl zu spielen“, erklärte Klavžar. Sotošek pflichtete ihm bei und nannte das Werk eine „Bibel für Steirische Harmonika-Spieler“.

Brilejs Buch, das nicht nur Techniken, sondern auch die Philosophie des Harmonikaspiels vermittelt, stieß auf große Zustimmung. „Wer die Seele der Harmonika verstehen will, muss dieses Buch lesen“, so das einstimmige Fazit der beiden Experten.

Die Sendung unterstrich einmal mehr die grenzüberschreitende Faszination für die Steirische Harmonika und die Bedeutung von René Brilejs Beitrag zur Bewahrung ihrer Tradition.

Neues Lied von Die Untersteirer: Sonntagsmesse – Ein modernes Meisterwerk mit traditionellen Wurzel

Die Untersteirer, bekannt für ihre einzigartige Verbindung von steirischer Harmonika und modernen Klängen, haben mit ihrem neuen Lied „Sonntagsmesse – Die Untersteirer (Official Video)“ erneut ein musikalisches Juwel geschaffen. Das Stück, das auf der slowenischen Originalkomposition „Nedeljska maša“ von Jože Rožman und Luka Huzjan basiert, wurde nun mit einem deutschen Text von Stanko Krajnčič neu interpretiert und in ein modernes Gewand gehüllt.

Tradition trifft Moderne

Die ursprüngliche Komposition stammt aus den späten 1980er Jahren und wurde damals vom Prerod-Ensemble in slowenischer Sprache aufgeführt. Die Untersteirer haben dieses klassische Stück nun neu arrangiert und mit ihrer charakteristischen steirischen Harmonika, gespielt von Rene Brilej, sowie Klarinette, Trompete, Bariton und Gitarre bereichert. Das Ergebnis ist eine gelungene Mischung aus traditioneller Volksmusik und zeitgemäßer Interpretation, die sowohl ältere als auch jüngere Generationen anspricht.

Die Künstler hinter dem Projekt

Neben Rene Brilej an der steirischen Harmonika wirken Aleksander Šijanec (Klarinette), Simon Štelcer (Trompete), Damijan Dvoršak (Bariton) und Nejc Potočnik (Gitarre) mit. Die Produktion des Songs erfolgte im Tonstudio von Boštjan Povše, der bereits für zahlreiche erfolgreiche Projekte verantwortlich zeichnet.

Das offizielle Video

Das offizielle Musikvideo, das auf YouTube und anderen Plattformen veröffentlicht wurde, zeigt die Band in ihrer vollen Pracht und unterstreicht die emotionale Tiefe des Liedes. Die Aufnahmen wurden unter anderem im Haus Peps, einem bekannten Kulturzentrum in Slowenien, gedreht, das für seine Unterstützung der regionalen Musikszene bekannt ist.

Ein Lied für die Gemeinschaft

„Sonntagsmesse – Die Untersteirer“ ist mehr als nur ein Lied – es ist eine Hommage an die kulturellen Wurzeln der Region und ein Zeichen der Verbundenheit mit der Tradition. Die Untersteirer laden ihre Fans ein, das neue Stück zu genießen und sich von der kraftvollen Melodie und den berührenden Texten mitreißen zu lassen.

Wo gibt’s das Lied zu hören?

Das offizielle Video ist auf YouTube sowie auf den Social-Media-Kanälen der Band zu finden. Folgen Sie Rene und seinen Untersteirern auf ihren Plattformen, um keine Updates zu verpassen:

  • YouTube: /rjbreneuntersteirer
  • Instagram: /suedklang_harmonika
  • Facebook: /suedklangharmonika

Weitere Informationen zur Band und ihren Projekten finden Sie auf ihren Websites:

Die Untersteirer beweisen einmal mehr, dass traditionelle Musik nichts von ihrer Faszination verloren hat – im Gegenteil: Sie kann zeitlos und modern zugleich sein. „Sonntagsmesse – Die Untersteirer“ ist ein Beweis dafür.

 

Nach oben scrollen